Homeoffice

Die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten (Homeoffice), gewinnt heutzutage durch Digitalisierung, neue Kommunikationsmedien und technischen Fortschritt an Bedeutung und wird von vielen Erwerbstätigen regelmäßig wahrgenommen. Das Projekt Homeoffice beschäftigt sich mit Chancen und Herausforderungen, die die Homeoffice-Tätigkeit mit sich bringt, mit Unterschieden zwischen der Arbeit im Büro und der Arbeit von Zuhause aus, sowie mit günstigen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in den jeweiligen Arbeitsformen.

Weitere Information zum Projekt können Sie unserem Projektflyer entnehmen.

 

PROaktiv bei der Arbeit

Wir führen derzeit im öffentlichen Dienst und in Unternehmen das Forschungsprojekt "PROaktiv bei der Arbeit" durch. Darin interessieren wir uns für die Bedingungen, unter denen es MitarbeiterInnen gelingt, im Arbeitsalltag proaktiv zu sein, und welche Auswirkungen dies auf ihr Arbeitshandeln und Wohlbefinden hat.

Weitere Informationen zum Projekt können Sie unserem Projektflyer entnehmen: Hier geht es zum Flyer für den öffentlichen Dienst und hier zum Flyer für Unternehmen. Die TeilnehmerInnen-Akquise ist abgeschlossen.


Initiative bei der Arbeit - Nachhaltig handeln und aktiv gestalten

Ziel des Projekts "Initiative bei der Arbeit - Nachhaltig handeln und aktiv gestalten" ist es herauszufinden, unter welchen Bedingungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit Initiative zeigen und dabei nachhaltig handeln und welche Auswirkungen dies auf ihr Wohlbefinden hat.

Weitere Information zum Projekt können Sie unserem Projektflyer entnehmen. Die TeilnehmerInnen-Akquise ist abgeschlossen.


Soziale Beziehungen im Arbeitsleben

In diesem Projekt geht es darum, ob und wie sich am Arbeitsplatz Freundschaften entwickeln und wie sich soziale Beziehungen am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der (Zeit)Perspektive der Mitarbeiter verändern.

Das Projekt wird vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V. gefördert. Weitere Informationen können Sie dem Projektflyer entnehmen. Die Datenerhebung ist abgeschlossen. Erste Ergebnisse: SWR2 Forum; SWR1 Der Abend

 

Studieren Gestalten

Wir untersuchen im Projekt "Studieren Gestalten", wie Studierende verschiedener Fachrichtungen ihr Studium (mit-)gestalten und was sie tun, damit ihr Studium eine persönliche Bedeutung erhält.

Weitere Informationen können Sie dem Projektflyer entnehmen.


Fit im  Alltag- Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Mithilfe der Studie "Fit im Alltag- Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz" will der Lehrstuhl herausfinden, welche täglichen Belastungen und Ressourcen Angestellte in Dienstleistungsunternehmen (spezifisch: den Jobcentern und Arbeitsagenturen) erleben und wie diese Ihre Tatkraft und Vitalität beeinflussen.

Die Studie wird vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V. gefördert. Näheres zur Studie können Sie dem Projektflyer entnehmen. Die Datenerhebung ist abgeschlossen.


Pflege Leben

Derzeit führt unser Lehrstuhl eine Studie an Pflegekräften in Deutschland durch. Es soll erforscht werden, wie Pflegende trotz alltäglicher psychischer Belastungen über einen längeren Zeitraum aktiv und psychisch gesund in ihrem Beruf leben können und "Pflege leben" können.

Weitere Informationen können Sie unserem Projektflyer entnehmen. Das Projekt wird von der Dr. Alfred Vinzl-Stiftung gefördert. Die Datenerhebung ist abgeschlossen.


Gesund führen

In diesem Forschungsprojekt wurden psychische Beanspruchungen am Arbeitsplatz untersucht. Das Ziel der Studie war es, vertiefende Erkenntnisse zu gewinnen, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter gezielt dabei unterstützen können, gesund zu bleiben. 

Weitere Informationen zum Projekt können Sie dem Projektflyer entnehmen. Das Projekt wurde von der STAEDTLER-STiftung gefördert. Die Datenerhebung ist abgeschlossen.


Aktiv und gesund am Arbeitsplatz

Unser Lehrstuhl führt derzeit ein Forschungsprojekt durch, welches sich mit damit beschäftigt, wie Beschäftigte aktiv und gesund am Arbeitsplatz sein können. Insbesondere sollen mögliche Faktoren, die aktives und gesundheitsförderliches Verhalten am Arbeitsplatz fördern, vertiefend erforscht werden.

Weitere Informationen zum Projekt können Sie dem Projektflyer entnehmen. Die Datenerhebung ist abgeschlossen.

 

Studieren mit Passion

Im Sommersemester 2012 findet im Rahmen eines Lehrstuhlprojektes ein Workshop statt, der Master-Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg helfen soll, wieder Sinn und Bedeutung in ihrem Studium zu finden.

Weitere Informationen zum Workshop können Sie dem Flyer entnehmen. Die Datenerhebung ist abgeschlossen.